Teamentwicklung

Teamarbeit ist unerlässlich und im Gesundheitswesen erleben Fachkräfte die Herausforderungen des Teamworks jeden Tag. Von der Aufnahme bis zur Entlassung von Patienten sind zahlreiche Arbeitsschritte erforderlich, an denen verschiedenste Berufsgruppen, Fachdisziplinen und Abteilungen interdependent zusammenarbeiten.

Doch größtenteils wird Teamarbeit im Krankenhaus immer noch der Gewohnheit oder dem Zufall überlassen.  Zudem mangelt es oft an praxisnahem Fachwissen zur Teamentwicklung, die den spezifischen Anforderungen des Klinikalltags gerecht wird, da sich die Herausforderungen deutlich von denen anderer Branchen zu unterscheiden scheinen.

Warum ist das so?

Die Versorgung von Patienten im Krankenhaus ist oft komplex und erfordert die Zusammenarbeit zahlreicher Berufsgruppen, Fachdisziplinen und Abteilungen. Damit sind Teams selten konstant und die beteiligten Personen differieren stark.

Mitarbeitende im Krankenhaus arbeiten oft unter hohem Arbeitsdruck, insbesondere in Notfallsituationen oder bei großem Patientenaufkommen. Dies führt zum Erleben von Stress bei konstant hoher Arbeitsbelastung mit wenig Ruhephasen.

Unter Zeitdruck müssen oft schnelle Entscheidungen getroffen und Maßnahmen ergriffen werden. Die Arbeit ist oft emergent und nicht aufschiebbar.

Hierarchische Strukturen beeinflussen die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb der Teams, da häufig mehrere Autoritätslinien vorhanden sind, die sich widersprechen können.

Ein reibungsloser Ablauf und eine hohe Qualität der Patientenversorgung birgt hohe Interdependenzen zwischen zahleichen voneinander abhängigen Arbeitsschritten. Die hohe systemische Komplexität dahinter ist manchmal nicht für allen Beteiligten nachvollziehbar.

In Krankenhäusern arbeiten Fachkräfte aus vielfältigen Fachrichtungen mit unterschiedlichen Ausbildungen, Erfahrungen und Perspektiven zusammen. Unterschiedliche Prioritäten und Herangehensweisen, Konkurrenz um Ressourcen und Kommunikationsprobleme können schnell zu Missverständnissen und Konflikten führen.

Die Fähigkeit, mit anderen zusammenzuarbeiten, ist keine Persönlichkeitseigenschaft, die einige Menschen haben und andere nicht. Es ist eine Fertigkeit, die man erlernen kann und die nicht zwingend Teil der Ausbildung von Gesundheitsberufen ist.

Keine dieser Herausforderungen ist einzigartig im Gesundheitswesen.

Was im Gesundheitswesen jedoch anders ist, ist das Vorhandensein aller Herausforderungen gleichzeitig.

Deshalb brauchen Teams im Krankenhaus, um effektiv zu arbeiten, ein hohes Maß an Koordination, Flexibilität und Kommunikation. Maßnahmen wie Teamentwicklung, Training und Aufbau von Führungsfähigkeiten können dazu beitragen, diese Herausforderungen zu bewältigen und die Effektivität des Teamings im Krankenhaus zu verbessern. Zudem tragen sie erheblich zur Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung bei, was insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels von enormer Bedeutung ist.

Ein starkes Team im Krankenhaus kann Engpässe bewältigen, Krisen besser meistern und die Qualität der Patientenversorgung erhöhen.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Team zu stärken und die Zusammenarbeit zu verbessern.

Die fachlichen Aspekte der Teamentwicklung können je nach den spezifischen Bedürfnissen des Teams variieren und werden immer auf die individuellen Ziele und Kontexte zugeschnitten. Unsere systemischen Beratungen umfassen unter anderem

Teaming als Startprozess neu entstehender Teams oder interdisziplinärer Teams mit wechselnden Teammitgliedern.

Klärung der Rollen mit unterschiedlichen Funktionen und Verantwortlichkeiten der Teammitglieder.

Teamtrainings durch Seminare und Workshops zur Stärkung der Führungskompetenzen und Teamfähigkeiten innerhalb des Teams sowie die Förderung einer gemeinsamen Teamphilosophie.

Konfliktprävention zur Entwicklung von Strategien und Prozessen zur effektiven Vermeidung von eskalierenden Konflikten innerhalb des Teams.

Kommunikationstrainings zur Unterstützung einer offenen und konstruktiven Gesprächskultur im Team.

Reflexion der psychologischen Sicherheit als Indikator zur  Offenheit, des Vertrauens und der Zusammenarbeit im Team.

Teambuilding durch Aktivitäten und Übungen, die das Vertrauen, die Zusammengehörigkeit und den Teamgeist stärken sowie die Beziehungen zwischen den Teammitgliedern verbessern.

Team-Adjourning im Prozess der Auflösung eines Teams, zur Unterstützung der Reflexion über die Erfahrungen im Team.

Sie wollen Ihr Team darin stärken die Herausforderungen des Teamings zu meistern? Dann nehmen sie Kontakt mit uns auf.

Sprechen Sie mit uns!

Wir sind nicht nur konzeptionell stark, sondern unterstützen Sie auch tatkräftig durch praxisnahe Maßnahmen in der Umsetzung.

Häufig gestellte Fragen

Nein, es ist nicht zwingend erforderlich, dass alle Teammitglieder einer Teamentwicklung zustimmen. Allerdings ist es wichtig, dass die Mehrheit der Teammitglieder das Potenzial und den Nutzen der Teamentwicklung erkennt und bereit ist, aktiv daran teilzunehmen. Bedenken gegen die Teamentwicklung können in den meisten Fällen durch offene Kommunikation und den Austausch von Perspektiven überwunden werden.

Die Zeit, die eine Teamentwicklung in Anspruch nimmt, kann je nach den spezifischen Zielen, Bedürfnissen und der Größe des Teams variieren. Einzelne Workshops oder Sitzungen können einige Stunden bis zu einem ganzen Tag dauern, während ein umfassenderes Teamentwicklungsprogramm mehrere Wochen oder Monate in Anspruch nehmen kann.

In der Regel ist die Teamentwicklung ein kontinuierlicher, fortlaufender Prozess, der Zeit braucht, um langfristige Veränderungen zu bewirken. Es hängt von Faktoren wie der Größe des Teams, der Komplexität der Themen und der Bereitschaft der Teammitglieder zur Zusammenarbeit ab. Ein gesteuerter Prozess der Reflexion, Evaluation und Anpassung ist hilfreich, um langfristigen Erfolg sicherzustellen.

Die Begleitung einer Teamentwicklung kann sowohl vor Ort als auch remote erfolgen – abhängig von den Präferenzen und Gegebenheiten des Teams. In vielen Fällen kann eine Kombination aus beiden Ansätzen am effektivsten sein. Vor-Ort-Begleitung bietet direkten persönlichen Kontakt und ermöglicht eine intensive Interaktion zwischen den Teammitgliedern und dem Coach. Remote-Begleitung hingegen ermöglicht Flexibilität und Zugang für Teams, die an verschiedenen Standorten arbeiten oder virtuell zusammenkommen. Wir bieten beides an und beraten Sie gerne, welche Form für Ihr Team die geeignetste ist.